International

Das Ende der Weltordnung, wie wir sie kannten: Jahrzehntelange Konflikte stehen uns bevor

Das "Ende der Geschichte" ist zu Ende gegangen, und die Welt ist zu den alten Konflikten zwischen den Großmächten zurückgekehrt. Hoffen wir, dass diese nicht nuklear werden.
Das Ende der Weltordnung, wie wir sie kannten: Jahrzehntelange Konflikte stehen uns bevorQuelle: Legion-media.ru © Zoonar

Von Iwan Timofejew

Im Jahr 1989 endete das "verkürzte 20. Jahrhundert" mit dem "Ende der Geschichte" – dem "Sieg" der westlichen kapitalistischen Welt über das sowjetische sozialistische Projekt. Damals gab es kein einziges Land oder keine Gemeinschaft mehr auf der Welt, die eine realistische Alternative zu der von den USA angeführten Sichtweise der Organisation von Wirtschaft, Gesellschaft und politischem System bieten konnte.

Der Sowjetblock löste sich auf, und ein großer Teil davon wurde bald in die NATO und die Europäische Union integriert. Andere große globale Akteure hatten lange vor dem Ende des Kalten Krieges damit begonnen, sich organisch in das westlich zentrierte System zu integrieren. China behielt ein hohes Maß an Souveränität in Bezug auf seine innere Ordnung, bewegte sich jedoch schnell in Richtung einer kapitalistischen Wirtschaftsform und begann, aktiv mit den USA, der EU und dem Rest der Welt Handel zu betreiben. Peking vermied es jedoch, sein sozialistisches Projekt ins Ausland zu exportieren, während Indien es vermied, seine eigenen globalen Projekte zu beanspruchen, obwohl es bis heute, auch in seinem politischen System, ein hohes Maß an Identität bewahrt hat und bisher davon absieht, sich Allianzen und Blöcken anzuschließen. Auch andere wichtige Akteure hielten sich an die Spielregeln der "liberalen Weltordnung" und vermieden Versuche, diese in Frage zu stellen.

Einzelne Rebellen wie Iran und Nordkorea stellten keine große Bedrohung dar. Obwohl sie mit ihrem hartnäckigen Widerstand, der beharrlichen Entwicklung von Nuklearprogrammen und der erfolgreichen Anpassung an internationalen Sanktionen im Westen Bedenken weckten, wurde von militärischen Interventionen wegen der hohen Risiken abgesehen. Für kurze Zeit schien es, als ob die globale Herausforderung vom radikalen Islamismus ausgehen könnte. Aber auch der konnte die bestehende Ordnung nicht erschüttern. Die zunächst spektakulären Militäraktionen der USA und ihrer Verbündeten im Irak und in Afghanistan trugen letztlich wenig zur Demokratisierung der islamischen Welt bei. Aber auch das brachte keinen globalen Game-Changer. Darüber hinaus hat der Kampf gegen den radikalen Islamismus sogar die Identität der westlichen Welt als Hüterin des Säkularen und Rationalen gegenüber dem Religiösen und Fundamentalistischen gestärkt.

Russland hatte vorerst seine Nische in der neuen Weltordnung gefunden. Das Land war zu einer auf Rohstoffversorgung spezialisierten Randwirtschaft geworden, und seine Ressourcen wurden von globalen westlichen Unternehmen eifrig ausgebeutet. Die russische Bourgeoisie wurde Teil der globalen Elite und zum "globalen Russen". Die Industrie zerfiel entweder oder gliederte sich in globale Konzernketten ein, während das Humankapital zunehmend schrumpfte. Insgesamt wurde Russland von den westlichen Partnern als eine welkende, aber ziemlich berechenbare Macht wahrgenommen. Die gelegentlichen Ausbrüche an Empörung über die Bombardierung Jugoslawiens, den Krieg im Irak oder die Umstürze im postsowjetischen Raum wurden irgendwie abgebügelt und nicht als ein größeres Problem betrachtet.

Man konnte Moskau für sein "autoritäres Vermächtnis" oder seine Menschenrechtsbilanz kritisieren und regelmäßig belehren, vermischt mit einem Lob für die kulturelle Nähe zum Westen, während man gleichzeitig deutlich machte, dass es keine tiefere Integration geben wird. Schüchterne Versuche russischer Geschäftsleute, sich in Unternehmen wie Opel oder Airbus einzukaufen oder Vermögenswerte in anderen Bereichen zu erwerben – mit anderen Worten, etwas gleichberechtigtere und stärker voneinander abhängige Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen –, blieben erfolglos. Moskau wurde auch sehr ausdrücklich deutlich gemacht, dass die Besorgnis über ein militärisches Engagement des Westens im postsowjetischen Raum keine legitime Grundlage habe und somit ignoriert werde.

Insgesamt konnte Ende der 2000er- und sogar noch in den 2010er-Jahren von einer recht hohen Nachhaltigkeit der seit dem Ende des Kalten Krieges entstandenen Ordnung gesprochen werden. Im Jahr 2022 wurde jedoch endgültig klar, dass das "Ende der Geschichte" zu Ende war. Die Welt hat nun den Kurs des globalen Umbruchs, des Kampfes ums Überleben, des harten Wettbewerbs und der Rivalitäten wieder aufgenommen.

Um diese neue Phase angemessen einschätzen zu können, ist es wichtig, die Bedeutung der Idee vom "Ende der Geschichte" zu verstehen. Seine Identifikation mit dem Konzept von Francis Fukuyama bietet nur ein oberflächliches Verständnis, sie hat viel tiefere normative und politisch-philosophische Wurzeln. Diese finden sich vor allem in zwei modernistischen politischen Theorien: Liberalismus und Sozialismus. Beide basieren auf dem Glauben an die grenzenlose Macht und dem normativen Wert des Geistes. Es ist der Verstand, der es dem Menschen ermöglicht, die Kontrolle über die Kräfte der Natur sowie über die elementaren Kräfte und die dunkleren Seiten der menschlichen Natur und der Gesellschaft zu übernehmen.

In den USA koexistieren Liberalismus und Realismus seit Jahrzehnten nebeneinander. Der Erstere erfüllt eine ideologische und doktrinäre Rolle, während der Zweite sich auf einer Projektionsfläche bewegt, auf der ideologische Vorlagen mit Pragmatismus und gesundem Menschenverstand kompensiert werden. Daher die oft kritisierte US-amerikanische "Politik der Doppelmoral".

In der UdSSR existierte unter den Betonplatten des sozialistischen Glaubens ebenfalls eine Version des Realismus. Es war nicht so reflexiv, wie er in den USA hätte sein können, aber es war implizit innerhalb der akademischer Wissenschaft, der Diplomatie und den Geheimdiensten weit entwickelt. Die Existenz dieser Schicht – deren Ikone später Jewgeni Primakow wurde – ermöglichte es Russland, nach mehreren Jahren des Idealismus in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren ziemlich schnell eine pragmatische Basis für seine Außenpolitik zu errichten. In den 2000er-Jahren befand sich die russische Außenpolitik endlich auf einem realistischen Weg. Im Gegensatz zu den USA hatte Russland keine ideologische Perspektive und wollte auch keine haben, da es sich bereits während der Sowjetzeit an solchen Obsessionen abgearbeitet hatte. In den USA und im Westen insgesamt hat die ideologische Komponente jedoch überlebt und ihre Bedeutung vor dem Hintergrund des "Sieges" im Kalten Krieg weiter unter Beweis gestellt.

Der Dualismus von Ideologie und Pragmatismus eröffnet jedoch seine eigenen Fallen. Ideologie kann nicht nur eine Projektionsfläche für pragmatische Realisten sein, sondern auch ein Glaubensobjekt für eine Vielzahl von Diplomaten, Akademikern, Journalisten, Militärs, Geschäftsleuten und anderen Vertretern der außenpolitischen Elite. Ideologie ist in der Lage, der selbsttragende Wert zu sein, der soziales Handeln wertrational statt zielrational machen kann. Der Ansatz der Außenpolitik im Sinne der Demokratisierung oder der Grad der Einbindung in die globale Marktwirtschaft ist ein Beispiel für den Einfluss der Ideologie auf die Wahrnehmung von Außenpolitik und die Formulierung außenpolitischer Ziele. Der Versuch, Afghanistan zu demokratisieren, kann mit Skepsis betrachtet werden, aber in den USA gab es eine beträchtliche Anzahl ernsthafter Befürworter dieser Idee.

Sowohl der Dogmatismus der US-Außenpolitik als auch ihr Realismus erwiesen sich als entscheidend für die kurze Dauer des "Endes der Geschichte". Aus dieser Mischung entstanden einerseits nicht tragfähige Agenden wie das erwähnte Afghanistan-Abenteuer, andererseits führte es zu Abweichungen vom "Kanon", die sich in Doppelmoral und aufdringlicher Interessenvertretung in frommen Parolen ausdrückten.

Dies führte zu einer Verschwendung von Ressourcen und einer Erosion des Glaubens an die Allmacht der Hegemonie: Dem afghanischen Widerstand gelang es, nicht nur die "ineffektive UdSSR", sondern auch die "effektiven USA" mit all ihren Verbündeten im Schlepptau loszuwerden. Letzteres führte zur Erosion des Vertrauens und zur wachsenden Skepsis anderer wichtiger Akteure. Russland war das erste Land, in dem diese Entwicklung begann, darauf folgte China, das zu einem ähnlichen Verständnis fand.

In Russland begann sich diese Entwicklung im Zuge der Osterweiterung der NATO in den postsowjetischen Raum abzuzeichnen. In China geschah dies wesentlich später, nachdem der damalige US-Präsident Donald Trump, ohne mit der Wimper zu zucken, einen Konflikt in Form eines Handels- und Sanktionskriegs gegen Peking vom Zaun gebrochen hatte. Moskau und Peking reagierten jedoch unterschiedlich. Russland hat 2014 mit der Faust auf den Tisch gehauen und dann die Tischplatte umgedreht. China hat begonnen, sich hart auf ein Worst-Case-Szenario vorzubereiten, ohne die USA offen herauszufordern. Aber selbst ohne eine offene Herausforderung wird China in Washington als gefährlicherer und langfristigerer Gegner wahrgenommen als Russland.

Seit dem Jahr 2022 gehören die Überreste der Ära der "Ende der Geschichte" endgültig der Vergangenheit an. Eine Rückkehr zum Kalten Krieg gab es jedoch auch nicht. Die russische Außenpolitik sorgt sich hauptsächlich um die Sicherheitsinteressen Russlands. Sie ist nicht ideologisch abgeleitet, obwohl sie Komponenten der Identität der "russischen Welt" sowie historische Motive des Widerstands gegen den Nationalsozialismus enthält. Russland bietet keine dem Liberalismus vergleichbare globale ideologische Alternative, und China hat bisher keine solche Initiative ergriffen.


Das Ende des "Endes der Geschichte" ist jedoch wegen mehrerer anderer Details bemerkenswert. Erstens hat es eine Großmacht riskiert, die Vorteile der "globalen Welt" über Nacht aufzugeben. Historiker werden einst darüber streiten, ob Moskau mit solch harten Sanktionen und dem umgehenden Abzug Hunderter ausländischer Unternehmen gerechnet hat. Es ist jedoch klar, dass sich Russland energisch an die neuen Realitäten anpasst und es nicht eilig hat, zu einer US-zentrierten Globalisierung zurückzukehren.

Zweitens haben westliche Länder eine sehr harte "Säuberung" russischer Vermögenswerte im Ausland eingeleitet. Über Nacht waren ihre Jurisdiktionen keine "sicheren Häfen" mehr, in denen rechtsstaatliche Prinzipien befolgt werden. Jetzt hat die Politik das Sagen, und Russland ist der einzige Hafen, in den seine Bürger in einem relativem Frieden einlaufen können, während die Klischees über die "Stabilität und Sicherheit" des Westens zusammenbrechen. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass man im Westen mit einer ähnlichen Säuberungswelle bei anderen Vermögenswerten beginnen wird. Aber mit Blick auf die Russen fragen sich ausländische Investoren, ob sie ihre Risiken nicht doch besser absichern sollten.

Drittens stellte sich heraus, dass man im Westen nicht nur mit Vermögensverlust, sondern auch mit offener Diskriminierung aufgrund der Nationalität konfrontiert werden könnte. Tausende Russen, die vor dem "blutigen Regime flohen", wurden plötzlich mit Ablehnung und Verachtung konfrontiert. Andere versuchen zu beweisen, dass sie noch größere "Russophobe" sind als jene in ihren Gastländern, indem sie dem Zug der antirussischen Propaganda vorauseilen. Dies garantiert jedoch nicht, dass die hartnäckigen Dogmatiker im Westen sie akzeptieren werden.

Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen dürfte sich über Jahrzehnte hinziehen, unabhängig davon, wie der Konflikt in der Ukraine ausgeht. In Europa wird Russland die Rolle Nordkoreas einnehmen, während es gleichzeitig über wesentlich größere Fähigkeiten verfügt. Ob die Ukraine die Kraft, den Willen und die Ressourcen hat, ein europäisches Südkorea zu werden, ist eine andere Frage. Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen wird zu einer Stärkung der Rolle Chinas als alternatives Finanzzentrum und Quelle der Modernisierung führen. Ein gestärktes China wird die Rivalität mit den USA und ihren Verbündeten nur noch mehr befeuern.

Das "Ende der Geschichte" ist mit der Rückkehr zu den alten geopolitischen Zuständen somit zu Ende gegangen. Angesichts der Risiken eines offenen militärischen Zusammenstoßes zwischen den Großmächten bleibt abzuwarten, ob dieser neue Zyklus nicht der letzte für die Menschheit sein wird – mit einer anschließenden Eskalation zu einem umfassenden nuklearen Konflikt.

Übersetzt aus dem Englischen.

Iwan Timofejew ist Programmdirektor des Waldai-Klubs und einer der führenden Außenpolitikexperten Russlands.

Mehr zum Thema - Das postsowjetische Russland ist tot – Eine Transformation mit offenem Ausgang

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.